Wir erstellen Brandschutz- und Fluchtwegpläne, er- und überarbeiten Brandschutzordnungen, formulieren brandschutztechnische Beschreibungen, planen Brandschutzkonzepte und führen Berechnungen durch.
Brandschutzpläne dienen ausschließlich der Feuerwehr. Als vereinfachte Lage- und Gebäudepläne sollen sie den Einsatzkräften zur effizienteren Durchführung der Einsätze zur Verfügung stehen. Die TRVB 121 O „Brandschutzpläne für den Feuerwehreinsatz“ dient als Richtlinie für die Erstellung der Pläne. Brandschutzpläne sind von der örtlich zuständigen Feuerwehr oder von der für den Brandschutz zuständigen Stelle auf formale Richtigkeit zu vidieren.
Brandschutzpläne sind jährlich auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Quelle: TRVB 121 O (15)
Wir übernehmen für Sie das Erstellen, Ändern und die jährliche Überprüfung Ihrer Brandschutzpläne.
Fluchtweg- oder Evakuierungspläne können ebenfalls nach der TRVB 121 O erstellt werden. Diese Pläne müssen jedoch nicht zur Gänze mit der Richtlinie TRVB 121 O übereinstimmen, nicht von der örtlich zuständigen Feuerwehr oder von der für den Brandschutz zuständigen Stelle vidiert werden.
Quelle: TRVB 121 O (15)
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, welche Brände verhüten sollen.
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 gliedert sich in drei Teile.
Brandschutzordnungen müssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden und sind mindestens alle 2 Jahre von einer fachkundigen Person zu prüfen.
Quelle: DIN 14096
Wir erstellen für Sie eine individuelle, auf Ihr Unternehmen abgestimmte Brandschutzordnung. Wir stehen Ihnen außerdem für eine Aktualisierung Ihrer bestehenden Brandschutzordnung zur Verfügung.
Das Brandschutzkonzept dient als Nachweis einer gleichwertigen Erreichung der Schutzziele auf gleichem Niveau wie bei Anwendung der jeweiligen OIB-Richtlinie.
Im Brandschutzkonzept werden die einzelnen Brandschutzmaßnahmen und ihre Verknüpfung im Hinblick auf die geforderten Schutzziele dargestellt. Es beinhaltet daher die ganzheitlich aufeinander abgestimmten baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen.
Das Brandschutzkonzept muss auf den Einzelfall und auf die Nutzung des Bauwerkes abgestimmt sein und soll zweckmäßigerweise bereits in einem frühen Planungsstadium erstellt werden. Die Erstellung des individuellen Brandschutzkonzeptes enthält in der Regel eine Risikoanalyse, die Festlegung der relevanten Schutzziele und eine Brandgefahrenermittlung, woraus gezielte vorbeugende und abwehrende Brandschutzmaßnahmen abgeleitet werden.
In den folgenden Fällen sind Brandschutzkonzepte, die sämtliche brandschutztechnische Schutzziele der OIB-Richtlinien zu berücksichtigen haben, verpflichtend erforderlich:
Quelle: OIB-Richtlinie 2 - Leitfaden (2019)
Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Brandschutzkonzept oder eine brandschutztechnische Beschreibung.
Löschwasserbedarf gemäß TRVB 137 F
Wir ermitteln den erforderlichen Löschwasserbedarf, um die Versorgung gewährleisten zu können. Die Ermittlung des Löschwasserbedarfs und die Ausführung der Löschwasserentnahmestellen werden mit den örtlich zuständigen Feuerwehren oder mit den für den Brandschutz zuständigen Dienststellen abgestimmt.
Natürliche und mechanische Rauch- und Wärmeabzugsanlage gemäß TRVB 125 S
Wir erstellen für Sie die Einreichunterlagen für natürliche und mechanische Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und berechnen die notwendigen Dimensionen für die kontrollierte Rauchabfuhr unter Berücksichtigung von Parametern wie rauchfreie Schicht, Temperatur der Rauchschicht oder Schutzziele.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.